GötterFunken
ZeitReise

Forelle Gelb
Konzertreihe 2023

„FORELLE GELB” ist das zweite GÖTTERFUNKEN-Konzert, das am 18. November 2023 in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld stattfindet.
Die Uraufführung fand am 29. Mai 2022 anlässlich des Familienmusikfestes in der Tonhalle Düsseldorf statt.

Klassische Werke mit „Ohrwurmqualität” überraschen in neuen Arrangements für Kammermusikbesetzung, werden kompositorisch weitergeführt und mit fantasievollen Geschichten und Gedichten zu einem berauschenden Abenteuer auf und in dem Wasser verknüpft.

Dem Konzert voraus gehen mehrere Workshops, in denen Menschen mit Demenz auf das musikalische Erlebnis vorbereitet werden.

Das Projekt „FORELLE GELB” wurde in 2022 für den ARD Publikumspreis nominiert.

KONZERT
Rudolf-Oetker-Halle | Konzerthaus Bielefeld
Lampingstraße 16 · 33615 Bielefeld
www.rudolf-oetker-halle.de

18.11.2023 15.00 Uhr



 


Dieses Projekt wird gefördert vom

mit Mitteln des

 

und vom  


Workshops

Jeanette Gier, Gabi Hoffmann-Rose und Simon Monger – das Trio hinter Key to Culture – entwickelten zusammen mit Elisabeth von Leliwa, Expertin für Musikvermittlung für Dementerkrankte, einen Workshop-Leitfaden, der den Scouts in den verschiedenen Einrichtungen als „Instrumentenkasten” dienen soll.

Kreative Methoden sollen unterstützen bei der Auswahl der einsetzbaren Materialien und Hintergrundinformationen bereitstellen, für die Thematik sensibilisieren, geragogische Ansätze vermitteln und natürlich inspirieren zu weiteren musikalischen Gedankenspielen, die auch nach den Workshops in den lokalen Demenzeinrichtungen sowie im privaten Kreis den Alltag bereichern.

WORKSHOPS
Die Workshops finden in verschiedenen Demenzeinrichtungen in Bielefeld und Umgebung statt.
Die Termine werden noch bekannt gegeben.


Die Künstler

GERHARD MEISTER
Textentwicklung –
FORELLE GELB

Gerhard Meister schreibt fürs Theater, Gedichte, Hörspiele, Mundart-Kolumnen und nicht zuletzt Spokenword-Texte (gesprochenes Wort / lyrische Texte oder eine Erzählung werden vor Publikum vorgetragen), mit denen er selber auf die Bühne geht. Aufführungen seiner Theaterstücke am Stadttheater Bern, Schauspielhaus Zürich, Burgtheater Wien, Theater an der Winkelwiese, Landestheater Vorarlberg und an zahlreichen weiteren Bühnen im In- und Ausland. Für seine Stücke erhält er die Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern sowie Stipendien-Aufenthalte in New York, Berlin und auf Elba. Gerhard Meister wuchs im Emmental auf und lebt heute in Zürich.


SEBASTIAN GOTTSCHICK
Komposition und Viola –
FORELLE GELB

Sebastian Gottschick wurde in Düsseldorf in eine Kirchenmusiker-Familie geboren, studierte Dirigieren, Komposition und Geige in Köln, Berlin, Hamburg und an der Juilliard School in New York. Zum Ensemble Oriol Berlin kam er 1989 zunächst als Konzertmeister, bevor er 1993 die Künstlerische Leitung übernahm. Stilistische Vielseitigkeit war auch das Programm dieses Kammerorchesters; mit Solisten wie Christian Tetzlaff, Andreas Staier, Anner Bylsma, Christine Schäfer, Markus Stockhausen. Von 1994 bis 2003 war er Musikalischer Leiter der Neuen Opernbühne Berlin. Seit 2005 ist er Musikalischer Leiter des ensemble für städtebewohner wien/berlin, das sich neuen Formen des Musiktheaters widmet. Als Geiger und Bratscher widmet er sich vor allem der Kammermusik.


ELDERING ENSEMBLE
SHOKO KAWASAKI – Klavier
SIMON MONGER – Violine
JEANETTE GIER – Violoncello

GÄSTE
SEBASTIAN GOTTSCHICK – Viola
TEEMU KAUPPINEN – Kontrabass

„Chamber music with Joy” (General Anzeiger Bonn) wird den Mitgliedern des Eldering Ensembles von Presse wie Publikum gleichermaßen attestiert. Benannt nach Bram Eldering, dem bekannten Geiger, Kammermusiker und Pädagogen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, vereint das Ensemble in seinem Repertoire drei gleichermaßen anspruchsvolle Disziplinen der Kammermusik – Klaviertrio, Streichtrio und Klavierquartett.

Die individuellen und abwechslungsreichen Programme des Ensembles schaffen ein ausgewogenes Verhältnis von Spannung, Überraschung und Kontrast. Die Interpretationen faszinieren durch musikalische Spontanität, Klarheit und klangliche Eleganz.

Eckard Heiligers‘ Trio Jean Paul und Hatto Beyerle vom Alban Berg Quartett waren prägende Mentoren. Seine Studien vervollkommnete das Eldering Ensemble bei Raphael Oleg, Johannes Goritzki und Hariolf Schlichtig.

Das Eldering Ensemble konzertierte auf dem Festival Ticino Musica, dem Internationalen Beethoven Fest Bonn, dem Konzerthaus Dortmund und war Ensemble in Residence beim Victorian College of the Arts, Melbourne und dem Conservatorium of Music Hobart, Australien. Regelmäßig ist es in Kammermusikreihen in Deutschland und der Schweiz zu hören. Einladungen zu Kammermusikfestivals nach Australien und Livemitschnitte für 3MBS, ABC Classic Radio und WDR3 kommen hinzu.

Zu den engen Kammermusikpartnern zählen Matthias Buchholz, Hariolf Schlichtig, Tomoko Akasaka, Andra Darzins, Florence Millet, Gabor Meszaros und Luciana Serra. Im Jahre 2018 erschien die neuste CD Reiselust mit Werken von Beethoven, Spohr und Mendelssohn beim Klassik Label GENUIN.

www.eldering-ensemble.de


TEEMU KAUPPINEN
Kontrabass

Teemu Kauppinen ist Mitglied des Finnischen Radio Symphonie Orchesters seit 2006 und Kontrabassist des Ensembles ‚Virtuosi di Kuhmo‘ seit 1994. Er konzertierte mit der Deutschen Kammerakademie Neuss, dem Savonlinna Opera Festival Orchestra, Helsinki Philharmonic, Tapiola Sinfonietta, Orquesta Sinfónica de Galicia in Spanien und der Royal Northern Sinfonia in England.

Als gefragter Kammermusiker gibt er regelmäßig Konzerte in Festivals in Finnland u.a. Naantali, Kuhmo, Korsholm, dem “Zagreb Kom” in Kroatien und der Kammermusikreihe Finnish Rso:s chamber music series. Mit seiner Frau der Pianistin Satu Elijärvi ist er in zahlreichen Konzerten zu hören.

Teemu Kauppinen studierte in der Meisterklasse von Jussi Javas an der renommierten Sibelius Akademie in Helsinki und erhielt dort auch sein Master Diplom. Weitere Studien bei Veit-Peter Schüssler führten in an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Meisterkurse Franco Petracchi, Esko Laine, Duncan McTier und Janne Saksala rundeten seine künstlerische Ausbildung ab.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Musiker setzt er sich als Mitglied der Musikergewerkschaft für die Rechte von Musikern im Orchester ein.


Die Menschen im Hintergrund

INITIATOREN
PROJEKTREIHE G
ÖTTERFUNKEN
– FORELLE GELB

Die drei Köpfe hinter Key to Culture:
Jeanette Gier, Gabi Hoffmann-Rose,
Simon Monger
-49 (0) 521-400 77 60
info@keytoculture.de

 

PROJEKTVERANTWORTLICHE
Konzert und Workshops

Jeanette Gier und Simon Monger
Konzept, Kammermusik, Umsetzung
+49 (172) 667 36 50
www.eldering-ensemble.de

 

Gabi Hoffmann-Rose
Konzept, Kommunikation, Planung, Umsetzung
+49 (171) 17 18 068
www.hoffmann-dieagentur.de